Claudia Abel, MSc.

Praxisleitung, Physiotherapeutin, AE und MSc Neuroorthopädie – Disability Management

  • Kinder- und Erwachsenen Bobath-Therapie (NDT)
  • Integrative Manuelle Therapie Kinder und Erwachsene
  • Neuroorthopädie MSc
  • Upledger Cranio-Sacral-Therapie Kinder und Erwachsene
  • Osteopathische Behandlungstechniken
  • Kinder-Rheuma-Therapie

Praxistätigkeit

Mein ganzheitlicher Therapieansatz wird geprägt durch die Ausbildungen zur Kinder-Bobath-Therapeutin (NDT), Upledger-Cranio-Sacral-Therapeutin für Erwachsene und Kinder und zur Kinder-Rheuma-Therapeutin nach Konzept der Rheumaklinik Garmisch.

Die Zusatzausbildung zur Integrativen Manualtherapeutin verknüpfe ich in zunehmenden Maß mit Osteopathischen Techniken. Individuelles Eingehen auf die spezifischen Bedürfnisse des zu behandelnden Kindes, die Unterstützung des Entwicklungsprozesses sowie intensive Beratung und Begleitung der Eltern sind für mich die wichtigsten Prinzipien meines Therapiekonzeptes.

Sowohl im Bereich der Kinderphysiotherapie als auch in meiner Arbeit mit Erwachsenen unterstütze ich so Menschen aller Altersgruppen in der Entfaltung ihrer persönlichen Möglichkeiten und der Ausschöpfung ihres individuellen Entwicklungspotentials.

Im Rahmen der seit 2017 gemeinsamen Praxisleitung mit Christiane Kopp entwickelte sich unser eigenes, vielschichtiges Praxiskonzept im Erwachsenen- und Kinderbereich. Seit Januar 2022 übernahm ich die Praxis zur alleinigen Leitung, während die Praxiskooperation zur osteopathischen Praxis von Frau Kopp weiterhin besteht.

Der Abschluss des Masterstudiengangs „Neuroorthopädie – Disability Management“ an der Donau-Universität Krems vertieft meine therapeutischen Kenntnisse und erweitert mein Spektrum um wissenschaftlich fundierte und praktisch orientierte interdisziplinäre Zusammenarbeit auf diesem hochspezialisierten Gebiet.

Lehrtätigkeit

Als Initiatorin, Projektleitung und Dozentin bin ich an der Donau-Universität Krems besonders im Lehrgang „Bewegungsentwicklung – Diagnostik und Therapie“ sowie auch in anderen Lehrgängen, wie z.B. „Neuroorthopädie – Disability Management“ tätig.

https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/bewegungsentwicklung.html

Als therapeutische Leitung des MOTIO-Fortbildungsinstitutes engagiere ich mich in der Ausbildung und Lehre von Therapeut*innen, Orthopädiemechaniker*innen und Mediziner*innen.

https://www.motio.org/

Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit hielt und halte ich zahlreiche Vorträge aus dem Themengebiet der Neuroorthopädie und der Physiotherapie in der Pädiatrie auf Lehrveranstaltungen, Kongressen und Symposien.

Lehrbücher

Bei den beiden ersten Lehrbüchern für Neuroorthopädie konnte ich meine Expertise als Mitherausgeberin und Mitautorin einfließen lassen:

Neuroorthopädie – Disability Management
Multiprofessionelle Teamarbeit und interdisziplinäres Denken
Strobl, Schikora, Pitz, Abel (2021) Springer-Verlag
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-61330-6

Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie
Multiprofessionelle Teamarbeit und transdisziplinäres Denken
Strobl, Abel, Pitz, Schikora (2021) Springer-Verlag
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-60493-9

Für das Standardlehrbuch für Physiotherapeuten in der Pädiatrie durfte ich drei Kapitel gestalten:

Physiotherapie in der Pädiatrie
Ackermann, Stuhlfelder (2021) Thieme-Verlag
https://shop.thieme.de/Physiotherapie-in-der-Paediatrie/9783132434202